ForschungSchwerpunkteCluster 2016-2021
Cluster Risiko und Ungleichheit in Asien, Afrika und Lateinamerika

Cluster Risiko und Ungleichheit in Asien, Afrika und Lateinamerika

© Foto Eneas De Troya, But I would never be able to hang them on my wall here, flickr, CC BY 2.0

Hintergrund und Ziele

Globalisierung, internationaler Handel und Migration führen nicht nur zu einer zunehmenden globalen Verflechtung zwischen Ländern weltweit, sondern auch zu einer räumlichen Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern. So befasst sich dieses Cluster konkret mit Risiken und Ungleichheiten im ländlichen und städtischen Afrika, Asien und Lateinamerika. Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder Epidemien, soziale Konflikte und Kriege, oder ökonomische Schocks (z.B. Preissteigerungen von Nahrungsmitteln) tragen häufig zu einer Verschärfung von Armut und Ungleichheit in diesen Ländern bei. Aber auch schleichende Prozesse wie der Klimawandel haben zunehmend verheerende Auswirkungen auf Lebensbedingungen. Das Bevölkerungswachstum ist in einigen dieser Länder besonders stark ausgeprägt, so dass der Urbanisierungsprozess in einigen Regionen zu Megacities führt. In anderen Regionen sind geringe Erwerbsmöglichkeiten im Agrarsektor Ursachen für „Landflucht“ und Urbanisierung. Für einen Teil der Bevölkerung ändern sich die Lebensgewohnheiten mit steigenden durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen in den Städten. Für andere Teile der Bevölkerung ist Urbanisierung mit Slumbildung und informellen Strukturen verbunden, gerade auch wenn ländliche Armut zu einer Landflucht in die Städte beiträgt. Beide Trends werden Auswirkungen auf die Nachfrage nach Siedlungsflächen, besserer Verkehrsinfrastruktur, aber auch nach Ressourcen, insbesondere Wasser und Energie, und die Produktion von Nahrungsmitteln haben. Diese Veränderungen im städtischen Raum üben Druck auf den ländlichen Raum aus. Produktionsprozesse in der Landwirtschaft müssen sich den neuen Nachfragestrukturen und Qualitätsanforderungen anpassen.  

Forschungsschwerpunkte

  • Globalisierung
  • Migration
  • rapide Urbanisierung
  • soziale Konflikte
  • Ernährungssicherung
  • nachhaltige ländliche Entwicklung
  • Ressourcenmanagement
  • Akteurs zentrierte Lösungsfindung
  • Extremereignisse
  • Gewalt und Konfliktbewältigung

Beteiligte Personen

Clusterpatin
stellv. Clusterpate
Weitere Beteiligte